Eberhard Pelke
The success of prestressed concrete bridges in Germany began with the first pilot projects before World War II. After the war, 20 years were sufficient for the bridge to dominate the market. Six nuclei made vital contributions to the success of the prestressed concrete bridge.
A detailed description of the early years of constructing bridges out of prestressed concrete makes it possible to simply describe later periods in systematic outline. Social influences will be touched upon and will help illustrate road construction as an impulse generator for prestressed concrete.
References
Bundesminister für Verkehr, 1953. " Spannstähle – Schadensfälle und Anweisungen für die Verwendung von Spannstählen an Spannbeton-Strassenbrücken" in: Allgemeiner Runderlaß Straßenbau Nr. 5/1953, Bonn: 30 März 1953.
The success of prestressed concrete bridges in Germany began with the first pilot projects before World War II. After the war, 20 years were sufficient for the bridge to dominate the market. Six nuclei made vital contributions to the success of the prestressed concrete bridge.
A detailed description of the early years of constructing bridges out of prestressed concrete makes it possible to simply describe later periods in systematic outline. Social influences will be touched upon and will help illustrate road construction as an impulse generator for prestressed concrete.
References
Bundesminister für Verkehr, 1953. " Spannstähle – Schadensfälle und Anweisungen für die Verwendung von Spannstählen an Spannbeton-Strassenbrücken" in: Allgemeiner Runderlaß Straßenbau Nr. 5/1953, Bonn: 30 März 1953.
Bundesminister für Verkehr,
1976 and 1980. Zusätzliche Technische Vorschriften für Kunstbauten, Dortmund:
Verkehrsblattverlag.
Bundesminister für Verkehr,
1984. Bericht über die Schäden an Bauwerken der Bundesverkehrswege, Dortmund:
Verkehrsblattverlag.
Deinhard, J-M, 1964. Vom
Caementum zum Spannbeton – Band II: Massivbrücken gestern und heute, Wiesbaden: Bauverlag
Finsterwalder, U, 1938.
"Eisenbetonträger mit selbstständiger Vorspannung“, Der Bauingenieur,
19 (1938), pp. 495-499.
Finsterwalder, U and König,
H, 1951. "Die Donaubrücke beim Gänstor in Ulm“, Der Bauingenieur, 26 (1951) Heft
10, pp. 289-293
Finsterwalder, U, 1952.
"Dywidag-Spannbeton“, Der Bauingenieur, 27 (1952) Heft 5, pp.
142-158
Finsterwalder, U, 1953.
"Bau der Straßenbrücke über den Rhein in Worms", Beton- und Stahlbetonbau",
48 (1953) Heft 1, pp. 1-5.
Finsterwalder U, Knittel, G,
1953. "Die neue Spannbetonbrücke übe den Rhein in Worms"
in Der Oberbürgermeister der Stadt Worms
(eds.), 1953. Die Nibelungenbrücke in Worms
am Rhein – Festschrift zur Einweihung und Verkehrsübergabe der neuen
Straßenbrücke über den Rhein am 30. April 1953, Worms:
Verlag der Stadt Worms.
Finsterwalder, U and
Schambeck, H, 1965. "Von der Lahnbrücke Balduinstein bis zur Rheinbrücke
Bendorf“, Der Bauingenieur, 40 (1965) Heft 3, pp. 85-91
Freyssinet, E, 1949.
"Souvenirs. Conférence prononcée par M. Freyssinet, lors de la
Commémoration du Centenaire de l’invention du Béton-Armé le 8 novembre 1949 à
Paris“ in: Beton- und Stahlbetonbau, 45 (1950), pp. 26-31
Gass, H, 1960. "Die
Brücke am kettiger Hang", Bautechnik, 37 (1960) Heft 12, pp.
445-453.
Göhler, B, 1999. Brückenbau
mit dem Taktschiebeverfahren, Berlin:
Ernst & Sohn
Grote, J and Marrey, B,
2000. Freyssinet, La précontrainte et l’Europe – Der Spannbeton und Europa,
Prestressing and Europe, Paris: Éditions du Linteau.
Herberg, W, 1953. "Der
Fortschritt im Bau massiver Brücken durch Spannbeton ", Beton- und
Stahlbetonbau, 48 (1953) Heft 11, pp. 260-266.
Kaiser, A and König, H,
1950. "Die Herdbrücke in Ulm
und die Inselbrücke in Neu-Ulm", Der Bauingenieur, 25 (1950) Heft 5
and 10, pp. 153-159 and 379-384
Lämmlein, A and Bauer, A,
1950. "Spannbetonbrücke Emmendingen", Beton- und Stahlbetonbau,
45 (1950) Heft 9, pp. 197-203.
Lämmlein, A and Wichert, U,
1949. "Über die Wirtschaftlichkeit von Spannbeton-Straßenbrücken", Bautechnik,
26 (1949) Heft 3, pp.66-68.
Lämmlein, A and Wichert, U,
1949. "Spannbetonbrücke Bleibach", Bautechnik, 26 (1949) Heft
10, pp. 300-306.
Leonhardt, F, 1953.
"Verschiedene Spannbetonbrücken in Süddeutschland", DerBauingenieur,
28 (1953) Heft 9, pp. 316-323.
Leonhardt, F, 1953.
"Leoba-Spannglieder und ihre Anwendung im Hoch- und Brückenbau", Beton-
und Stahlbetonbau, 48 (1953) Heft 2, pp. 25-33.
Leonhardt, F and Baur, R,
1954. "Die Rosensteinbrücke über den Neckar in Stuttgart", Beton- und Stahlbetonbau,
49 (1954) Heft 3, pp. 49-57.
Leonhardt, F, 1962. Spannbeton
für die Praxis, Berlin:
Ernst & Sohn.
Leonhardt, F and Baur, W and
Trah, W, 1966. "Brücke über den Rio Caroni, Venezuela", Beton- und
Stahlbetonbau, 61 (1966) Heft 2, pp. 25-38.
Leonhardt, F, 1984. Baumeister
in einer umwälzenden Zeit, Stuttgart:
Deutsche Verlags-Anstalt.
Metzler, H and Schmitz, C,
1998. "Spannbetonbrücken mit externer Vorspannung – historischer Rückblick
und Erfahrungen einer Straßenbauverwaltung", Der Bauingenieur, 73
(1998) Heft 2, pp. 83-88)
Metzler, H, 1999. "Eine
frühe Spannbeton-Straßenbrücke nach dem Verfahren Freyssinet“ in, Betonbau
in Forschung und Praxis – Festschrift zum 60. Geburtstag von György Iványi,
Berlin:
Verlag Bau und Technik“.
Mörsch, E, 1943. Der
Spannbetonträger – Seine Herstellung, Berechnung und Anwendung, Stuttgart: Konrad
Wittwer.
Mörsch, E, 1958. Brücken
aus Stahlbeton und Spannbeton – Entwurf und Konstruktion, Stuttgart: Konrad Wittwer.
Schönberg, M and Fichtner,
F, 1939. "Die Adolf Hitler Brücke in Aue (Sa.)", Die Bautechnik,
17 (1939) Heft 8, pp.97-104.
Standfuß, F, 1979
"Schäden an Straßenbrücken – Ursachen und Folgerungen" Straße und
Autobahn 1979 Heft 10, pp. 417-426
Stiglat, K 2004. Bauingenieure
und ihr Werk, Berlin:
Ernst & Sohn.
Stöhr, W, 1950. "Die
neue Kanalhafenbrücke in Heilbronn",
Beton- und Stahlbetonbau, 45 (1950) Heft 12 pp. 269-274 and 46 (1951)
Heft 1, pp. 30-32.
Thul, H, 1967.
"Entwicklungstendenzen im neuzeitlichen Spannbetonbrückenbau", Beton,
17 (1967) Heft 6, pp. 205-216.
Verch, W, 1998. "35
Jahre Planung und Ausführung von Spannbeton-Straßenbrücken“, Wissenschaftliche
Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 47 (1998) Heft 5/6, pp.
24-31.
Wahl, E, 1951. "Die
Lahnbrücke Balduinstein", Straße und Verkehr, Nr. 10
Wahl, E, 1953. "Die
Nibelungenbrücke Worms – Ein Markstein in der Entwicklung der Brückenbaukunst
und ein Bekenntnis zum technischen Fortschritt" in Der Oberbürgermeister
der Stadt Worms
(eds.), 1953. Die Nibelungenbrücke in Worms
am Rhein – Festschrift zur Einweihung und Verkehrsübergabe der neuen
Straßenbrücke über den Rhein am 30. April 1953,
Worms: Verlag der Stadt Worms.
Wittfoht, H, 1956.
"Vorgespannte Straßenbrücke mit starker waagerechter Krümmung", Beton-
und Stahlbetonbau, 51 (1956) Heft 9, pp. 199-204.
Wittfoht, H, 1964. "Die
Krahnenbergbrücke bei Andernach", Beton- und Stahlbetonbau, 59
(1964) Heft 7, pp. 145-152 and Heft 8, pp. 176-181.
Wittfoht, H, 1964. Kreisförmig
gekrümmte Träger, Berlin. Springer.
Wittfoht, H, 1972. Triumph
der Spannweiten, Düsseldorf: Beton-Verlag.
Wittfoht, H, 2005. Brückenbauer
aus Leidenschaft, Düsseldorf: Verlag Bau + Technik.
Wolf, W, 1950. "Das
Kreuzungsbauwerk Kirchheim als Beispiel einer Spannbetonbrücke", Beton-
und Stahlbetonbau", 45 (1950) Heft 6, pp. 145-146.
No comments:
Post a Comment